Meningokokken: Schutzimpfungen
Einleitung
Meningokokken sind Bakterien, die zu schwerer Gehirnhautentzündung und Blutvergiftung führen können. Sie werden durch engen Kontakt über Sekrettröpfchen von Person zu Person übertragen. Zirka 10 % der gesunden Bevölkerung weisen eine Besiedelung der Schleimhäute im Nasen-Rachen-Raum mit Meningokokken auf. Es kommt nur in Ausnahmefällen zu Erkrankungsfällen wie Meningitis oder Sepsis.
Klinische Zeichen einer invasiven Infektion:
- Gehirnhautentzündung (Meningitis): Nackensteifigkeit, Kopfschmerzen, veränderte Bewusstseinslage,
- Hautveränderungen: punktförmige oder flächige Einblutungen der Haut und Schleimhäute,
- Hirndruckzeichen (z.B. aufgetriebene Fontanelle, Erbrechen),
- Zeichen einer Blutvergiftung (Sepsis) mit Schockzustand, Herz-Kreislaufversagen, septische Gelenksentzündung
Mögliche Komplikationen:
10% Tod, 20% bleibende Schädigung des Gehirns mit folgender geistiger und körperlicher Behinderung, Verlust von Extremitäten, Taubheit, Epilepsie
Verteilung Serotypen in Österreich:
Es gibt 5 Serotypen: A,B,C,W und Y. In Österreich sind v.a. B- und C-Stämme vertreten.
Jahresbericht 2012:
59 Erkrankungsfälle (49,2%B, 28,8%C, 1,7%W, 16,9% unbekannt)
5 Todesfälle (2xB, 2xC, 1x unbekannt) 8,5% Sterblichkeitsrate
Jahresbericht 2013:
55 Erkrankungsfälle (60% B, 29,1%C, 7,3%Y, 3,6%W)
6 Todesfälle (5xB, 1xC) 11% Sterblichkeitsrate
Altersspezifische Häufigkeitsrate nach Serogruppe für 1995-2013:
Vorgesehene Impfungen:
Der österreichische Impfplan sieht derzeit nur eine Impfung gegen C-Stämme im 2. Lebensjahr vor.
Eine Immunisierung gegen B- und C-Stämme ist ab dem 2. Lebensmonat möglich.
Im 2. Lebensjahr ist eine Immunisierung gegen A-,C,-W-,Y-Stämme möglich.
Impfung Bexsero (Meningokokken B):
seit Jänner 2013 in der EU zugelassen, seit April 2014 in Österreich lieferbar
in die offiziellen Impfempfehlungen aufgenommen: England, Frankreich, Italien, Teile Deutschlands
in die offiziellen Impfempfehlungen in Österreich derzeit noch nicht aufgenommen
Verträglichkeit: sehr häufig Fieber, erhebliche Schmerzen und Rötung an Injektionsstelle
Impfschema:
ab 3.LM: 3x im Abstand von mind. 1 Mo, Auffrischung 12.-23.LM
ab 6.LM: 2x im Abstand von mind. 2 Mo, Auffrischung im 2.LJ
ab 12.LM: 2x im Abstand von mind. 2 Mo, Auffrischung 12-23 Mo nach Grundimmunisierung
ab 24.LM: 2x im Abstand von mind. 2 Mo
ab 12.LJ: 2x im Abstand von mind. 1 Mo
Impfung NeisvacC (Meningokokken C):
möglich ab 2. Lebensmonat, 2x im Abstand von 8 Wochen, 1x Auffrischung im 2.LJ
Text Impfplan: Die Impfung gegen Meningokokken C ist ab 2.Lebensmonat möglich.
Impfung Nimenrix (Meningokokken A,C,W,Y):
möglich ab 13. Lebensmonat, 1x nötig (dzt keine Auffrischung empfohlen)
Text Impfplan: im 2.Lebensjahr kann auch der konjungierte 4-fach Impfstoff verwendet werden.
Nebenwirkungen (v.a. Bexsero):
Fieber, Druckschmerz an der Injektionsstelle, veränderte Essgewohnheiten, Reizbarkeit
Bexsero in Kombination mit anderen Impfstoffen häufig Fieber
derzeitige Impfempfehlung:
3.LM Infanrix Hexa (1) + Prevenar 13 (1)
5.LM Infanrix Hexa (2) + Prevenar 13 (2)
8.LM MKP-Untersuchung (Kinderarztbesuch nötig)
11.LM MMR (1) + Varilrix (1)
12.LM Infanrix Hexa (3) + Prevenar 13 (3)
13.LM NeisvacC + 2.Impfung der Wahl
möglicher Impfplan unter Einschluß der Meningokokkenimpfungen:
3.LM Infanrix Hexa (1) + Bexsero (1)
4.LM Prevenar 13 (1) + NeisvacC (1)
5.LM Infanrix Hexa (2) + Bexsero (2)
6.LM Prevenar 13 (2) + NeisvacC (2)
8.LM Bexsero (3) bei MKP-Untersuchung
11.LM MMR (1) + Varilrix (1)
12.LM Infanrix Hexa (3) + Prevenar 13 (3)
13.LM Nimenrix (statt nur NeisvacC) + 2.Impfung der Wahl
Literatur
- www.bmg.gv.at>Schwerpunkte>Prävention>Impfen (auch gesamter Impfplan 2014)
- www.arzneimittelnews.hippokranet.de/upload/1378885628_bexsero.pdf (Bexsero Fachinformation)
- www.meningitis.org