News Archiv

 

Sicher in den Herbst und im Fall der Fälle wissen, was zu tun ist. In der Kinderarztpraxis Schumanngasse bieten wir gemeinsam mit “kinderleicht” auch im Herbst wieder Kindernotfallkurse an.

kinderleicht ruhig bleiben, wenn etwas passiert.

kinderleicht richtig helfen.

kinderleicht Sicherheit für die Erste Hilfe beim Kindernotfall bekommen.

Mit unseren Kindernotfallkursen möchten wir Eltern und anderen Betreuungspersonen die wichtige Erste Hilfe, von der Wunde am Knie bis zum Erstickungsanfall, vom Bienenstich bis zum Fieberkrampf, nahebringen.

Termine

27.09.2025, Beginn 10:00 Uhr

18.10.2025, Beginn 10:00 Uhr

22.11.2025, Beginn 10:00 Uhr

20.12.2025, Beginn 10:00 Uhr

Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Kosten: 120 €

Weitere Infos gibt es HIER!

Hier geht’s zur Anmeldung: Kurs-Formular auf unserer Website.

Anfragen für individuell abgehaltene Kindernotfallkurse für Gruppen wie Familien oder Freundeskreise bitte per Mail an notfallkurse@kinderarztpraxis-schumanngasse.at senden.

Liebe Eltern!

Viele möchten sich schon jetzt im September einen Termin sichern – doch die Grippeimpfstoffe sind erst ab Mitte Oktober verfügbar. Das hat einen guten Grund: Der Schutz soll den ganzen Winter anhalten, da die Grippewelle in Österreich meist Ende Dezember oder im Jänner beginnt.

Welche Impfstoffe gibt es?

  • Für alle Altersgruppen: der inaktivierte, tetravalente Totimpfstoff (klassische Spritze).
  • Für Kinder & Jugendliche ab dem 2. Geburtstag: der nasale Lebendimpfstoff (Fluenz®) – ganz ohne Stich, wird einfach als Spray in die Nase gegeben.

Besonderheiten bei Kindern:

  • Erstimpfung bis zum vollendeten 9. Lebensjahr: 2 Dosen im Abstand von mindestens 4 Wochen.
  • Danach reicht eine jährliche Impfung.
  • Wichtig: Wenn bei der Erstimpfung der Lebendimpfstoff verwendet wird, sollte auch die zweite Dosis mit demselben Impfstoff erfolgen (und umgekehrt).

Vereinbaren Sie gerne jetzt schon online einen Grippe-Impftermin für Mitte Oktober oder November, dann sind Sie und Ihr Kind in der Grippesaison bestmöglich geschützt:

Termin gleich hier online vereinbaren!

Was ist Beyfortus™?

Beyfortus™ ist eine einmalige Injektion zur Prävention schwerer RSV-Erkrankungen der unteren Atemwege bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr. RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) kann insbesondere in den ersten Lebensmonaten zu schweren Atemwegsinfektionen führen.

Wann sollte Beyfortus™ verabreicht werden?

  • Neugeborene, geboren zwischen Oktober und März:
    Die Immunisierung sollte idealerweise innerhalb der ersten Lebenswoche, vor der Entlassung aus dem Krankenhaus, erfolgen.
  • Neugeborene, geboren zwischen April und September:
    Die Immunisierung sollte vor der ersten RSV-Saison (Oktober – März) durchgeführt werden.
  • Risikokinder bis 24 Monate:
    Für Kinder mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf wird eine Immunisierung auch in der zweiten RSV-Saison empfohlen.

Was ist, wenn die Mutter in der Schwangerschaft gegen RSV geimpft wurde?

  • Geburt zwischen Oktober & März: Müttter, die mindestens 4 Wochen vor Geburt geimpft wurden:
    Das Neugeborene hat durch die mütterliche Impfung bereits Schutz und benötigt keine zusätzliche Immunisierung mit Beyfortus™.
  • Geburt zwischen Oktober & März: Mütter, die weniger als 4 Wochen vor Geburt geimpft wurden:
    Hier wird eine zusätzliche Immunisierung mit Beyfortus™ empfohlen.
  • Geburt zwischen April & September: Mütter, die vor Geburt geimpft wurden:
    Hier wird eine zusätzliche Immunisierung mit Beyfortus™ empfohlen.
  • Frühgeborene & Risikokinder:
    Sollten unabhängig von der mütterlichen Impfung mit Beyfortus™ geschützt werden.

Weitere Infos:

  • Die Immunität hält bis zu 6 Monate nach der Impfung
  • Eine frische RSV-Infektion schließt eine Impfung nicht aus und ist in der Saison empfohlen
  • Beyfortus kann mit jeder anderen Impfung gemeinsam geimpft werden

Beyfortus™ ist Teil des kostenlosen Kinderimpfprogramms

  • Beyfortus™ wird im Rahmen des Kinderimpfprogramms des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherung kostenfrei bereitgestellt. Die Versorgung für die laufende Saison 2025/2026 ist gesichert.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Schützen Sie Ihr Kind rechtzeitig vor RSV. Für eine Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Kinderarztpraxis Schumanngasse

Termin gleich hier online vereinbaren!

Hier finden sie das kompakte Podcast-Update zum Thema RSV mit unseren Kindeärztinnen Monika Resch & Petra Krenn-Maritz:

 

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und somit starten auch wieder die Online-Vorträge unserer Ernährungswissenschafterin Mag. Veronika Ottenschläger:
Beikost – Richtige Ernährung für Babys 1. Löffelchen
Termine:          03.09.2025 von 10.00-11.00 Uhr

                           10.11.2025 von 09.00-10.00 Uhr

Mein Kind will nicht essen! Picky Eater & Co
Termine:         03.09.2025 von 08.30-09.30 Uhr
10.11.2025 von 17.00-18.00 Uhr

Vegetarische Ernährung im Kindesalter
Termine:         10.09.2025 von 18.30-19.30 Uhr

Übergewicht im Kindesalter. Vorbeugen und Aktiv werden
Termine:         17.09.2025 von 19.00-20.00 Uhr

Starker Darm. Starkes Immunsystem.
Termine:         17.09.2025 von 09.00-10.00 Uhr
22.10.2025 von 18.30-19.30 Uhr

Hier geht’s zur Anmeldung: Kurs-Formular auf unserer Website oder per Mail. Nach Anmeldung und Einzahlung der Kursgebühr (30€) wird Ihnen der Zugangslink zugesendet.

Zahlungsdaten:
IBAN: AT14 2011 1000 3487 9366
BIC: GIBAATWWXXX

Über die Vortragende:
Mag. Veronika Ottenschläger ist Ernährungswissenschaftnerin. In ihrem Buch „Gesunde Ernährung von Anfang an“ erklärt sie, wie eine gesunde Ernährung ab der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter leicht gelingen kann.

Liebe Eltern,

ab Mai 2025 dürfen wir Kira Kerschbaummayr als neue Kinesiologin in der Kinderarztpraxis Schumanngasse begrüßen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und ihrem Fokus auf frühkindliche Reflexe bringt sie ein ganz besonderes Angebot in unsere Praxis.

Als Mutter eines 13-jährigen Sohnes und dreier weiterer Patchwork-Kinder kennt sie die Dynamiken in Familien aus nächster Nähe. Gerade wenn Rollen oder Hierarchien durcheinandergeraten, können sich Spannungen in auffälligem Verhalten von Kindern äußern – häufig als Ausdruck dessen, was nicht gesehen oder gehört wird.

Durch die Lese- und Rechtschreibschwäche ihres Sohnes kam Kira Kerschbaummayr früh mit dem Thema der frühkindlichen Reflexe in Berührung und arbeitet seither intensiv mit der KinFlex® Methode sowie der V.E.N.U.S.® Zentrierungstherapie. Ihre Behandlungen zielen darauf ab, das körperliche und emotionale Gleichgewicht von Kindern zu stärken und ihnen zu mehr Selbstbewusstsein und Stabilität zu verhelfen.

Was ist KinFlex®

Frühkindliche Reflexe begleiten die kindliche Entwicklung und sollten bis zum Alter von etwa 3,5 Jahren vollständig integriert sein. Bleiben sie aktiv, kann das zu unterschiedlichsten Herausforderungen führen:

  • Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
  • Ängste, Stimmungsschwankungen, Überreizung
  • Hyperaktivität oder auffälliges Sozialverhalten
  • Motorische Ungleichgewichte, Bettnässen, Zehenspitzengehen
  • Probleme beim Schreiben, Lesen, Sprechen

Die KinFlex®-Behandlung ist sanft, schmerzfrei und alltagsfreundlich – es sind keine Übungen zuhause notwendig. Die Behandlung beginnt mit einem Gespräch mit der Mutter und der Zentrierung ihrer eigenen Stressreflexe, bevor in weiteren Sitzungen das Kind im Mittelpunkt steht.

Was ist V.E.N.U.S.®

Die V.E.N.U.S.® Zentrierungstherapie geht einen Schritt weiter und beschäftigt sich mit tieferliegenden Lebensthemen aus Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit – prägende Phasen, die oft unbewusst unser heutiges Verhalten beeinflussen. Hier wird Raum geschaffen, um mögliche „Bremsklötze“ im System zu erkennen und zu lösen.

Für weitere Informationen können Sie Frau Kerschbaummayr direkt per E-Mail kontaktieren:
kira@empowering.at

 

Noch mehr Online-Termine verfügbar!

Ab sofort können Sie kinderärztliche Folgetermine und Akuttermine bequem online buchen!

Zudem sind bei fast allen Fachärzten und Therapeutinnen nahezu alle Terminarten über unser Online-Buchungssystem verfügbar.

So können Sie Ihre Termine flexibel und unabhängig von unseren Öffnungszeiten vereinbaren.

Alle buchbaren Ärztinnen und Therapeutinnen sowie die Terminvergabe finden Sie HIER auf unserer Website.


Masernausbruch in Wien – Schützen Sie sich und Ihre Kinder!

In Wien, insbesondere in Ottakring, gibt es aktuell einen deutlichen Anstieg von Masernfällen. Masern sind hochansteckend und können zu schweren Komplikationen führen – insbesondere bei Säuglingen und ungeimpften Personen.

Warum ist Masernschutz so wichtig?
Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit. Neben hohem Fieber und Hautausschlag können gefährliche Komplikationen wie Lungenentzündungen oder Gehirnentzündungen auftreten. Einmal durchgemachte Masern schwächen das Immunsystem über Jahre hinweg.

Impfen schützt – sich selbst und andere!
Die Masern-Mumps-Röteln-Impfung (MMR) ist die einzige Möglichkeit, sich zu schützen. Sie ist in Österreich kostenlos und wird ab dem 9. Lebensmonat empfohlen. Nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung kann sie in Ausnahmefällen bereits ab dem 6. Lebensmonat verabreicht werden (Off-Label-Use).

2 Impfungen = lebenslanger Schutz
Um eine sichere Immunität aufzubauen, sind zwei Impfungen notwendig. Wer sich unsicher ist, ob der Impfschutz vollständig ist, sollte seinen Impfpass kontrollieren lassen und fehlende Impfungen rasch nachholen.

Jetzt Termin vereinbaren!
Lassen Sie Ihr Kind rechtzeitig impfen und vereinbaren Sie gerne einen Termin bei uns.


Neue Podcast-Folge von „Nicht.einfach.Eltern“

Nach der Geburt eines Kindes erleben viele Frauen eine emotionale Achterbahn. Doch wenn aus der Erschöpfung eine anhaltende Traurigkeit oder Überforderung wird, kann eine postpartale Depression (PPD) dahinterstecken. Diese betrifft etwa jede fünfte Mutter – und doch wird kaum darüber gesprochen.

In der aktuellen Folge spricht Dr. Petra Krenn-Maritz mit der Psychologin & Psychotherapeutin Mag. Catherina Jahn über:

  • Symptome & Ursachen der postpartalen Depression

  • Unterscheidung zu „Baby Blues“

  • Hilfestellungen & Unterstützungsmöglichkeiten

Hier kommen Sie zur Folge!

Jede Woche gibt es eine neue Folge mit spannenden Gästen und wertvollen Einblicken – von Experten bis hin zu Eltern.

Jetzt reinhören und abonnieren 📲  – überall, wo es Podcasts gibt oder auch auf der Podcast-Website, für alle die keine Podcast-App haben.

Ab April 2025 freuen wir uns, Frau Mag. Struve als neue systemische Psychotherapeutin in der Kinderarztpraxis Schumanngasse willkommen zu heißen. Als zertifizierte Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin liegt ihr Schwerpunkt auf der systemischen Familientherapie. Ihre langjährige Erfahrung in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien macht sie zu einer wertvollen Bereicherung unseres Teams.

Jedes Kind hat seine eigene Sicht auf die Welt – mit individuellen Gedanken, Träumen und Bedürfnissen. Doch manchmal kann das innere Gleichgewicht ins Wanken geraten, sei es durch Ängste, Wut, Traurigkeit oder andere Belastungen. In einer vertrauensvollen Atmosphäre begleitet Frau Mag. Struve Kinder spielerisch dabei, ihre Gefühle auszudrücken, ihren Selbstwert zu stärken und Herausforderungen besser zu bewältigen.

Ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und Bezugspersonen. Die Familie ist ein dynamisches System, in dem alle Mitglieder eng miteinander verbunden sind. Daher entwickelt sie gemeinsam mit den Familien individuelle Lösungen, um vorhandene Stärken und Ressourcen bestmöglich zu nutzen.

Die systemische Psychotherapie kann bei vielen Themen eine wertvolle Unterstützung sein, darunter:

✔ Schulprobleme (Mobbing, Prüfungsangst, Schulverweigerung)
✔ Ängste & Panikattacken (Trennungsängste, Verlustängste)
✔ Psychosomatische Beschwerden (z. B. Bauch- oder Kopfschmerzen ohne medizinische Ursache)
✔ Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität
✔ Herausforderungen in der Pubertät (Identitätsfindung, Liebeskummer, Leistungsdruck)
✔ Familienkrisen, Trennungen und Verluste

Das Erstgespräch dient einem unverbindlichen Kennenlernen sowie der Klärung Ihrer Anliegen, Erwartungen und Ziele. Gemeinsam wird entschieden, ob und wie eine weitere Zusammenarbeit erfolgen kann.

Für Terminvereinbarungen oder weitere Informationen können Sie Frau Mag. Struve direkt per E-Mail kontaktieren: julia.struve@kinderarztpraxis-schumanngasse.at

Liebe Eltern,
die ersten wärmenden Sonnenstrahlen kommen wieder heraus! Der Frühling steht vor der Türe und damit auch wieder verschiedenste Online-Vorträge unserer Ernährungswissenschafterin Mag. Veronika Ottenschläger:

 

Mein Kind will nicht essen! Picky Eater & Co
Termine:         07.04.2025 von 17.00-18.00 Uhr
16.06.2025 von 16.30-17.30 Uhr

Beikost – Richtige Ernährung für Babys 1. Löffelchen
Termine:          09.04.2025 von 09.00-10.00 Uhr
                           04.06.2025 von 09.00-10.00 Uhr

Übergewicht im Kindesalter. Vorbeugen und Aktiv werden
Termine:         28.04.2025 von 09.00-10.00 Uhr

Vegetarische Ernährung im Kindesalter
Termine:         28.04.2025 von 17.00-18.00 Uhr

Haut & Mikrobiom. Auf die richtige Auswahl kommt es an.
Termine:         15.05.2025 von 17.30-18.30 Uhr

Allergien & Unverträglichkeiten
Auf Anfrage

Über die Vortragende:
Mag. Veronika Ottenschläger ist Ernährungswissenschaftnerin. In ihrem Buch „Gesunde Ernährung von Anfang an“ erklärt sie, wie eine gesunde Ernährung ab der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter leicht gelingen kann.

Hier geht’s zur Anmeldung: Kurs-Formular auf unserer Website oder per Mail. Nach Anmeldung und Einzahlung der Kursgebühr (25€) wird Ihnen der Zugangslink zugesendet.

Zahlungsdaten:
IBAN: AT14 2011 1000 3487 9366
BIC: GIBAATWWXXX

Die Temperaturen steigen, die Natur erwacht – und damit beginnt auch die Zeckensaison. Zecken können das gefährliche FSME-Virus übertragen, das eine Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute verursachen kann. Die beste Vorsorge? Die FSME-Impfung!

 

Warum impfen?
Die FSME-Impfung schützt zuverlässig vor der Erkrankung. Da es keine spezielle Behandlung für FSME gibt, ist Vorbeugung besonders wichtig – vor allem für Kinder, die gerne draußen spielen.

Wie läuft die Impfung ab?
Das Grundimmunisierungsschema besteht aus drei Impfungen:

  1. Impfung Start der Immunisierung
  2. Impfung nach 1 bis 3 Monaten für einen ersten Langzeitschutz
  3. Impfung nach 5 bis 12 Monaten für eine mehrjährige Schutzwirkung

Aber Achtung! Für eine langfristige Immunität sind regelmäßigeAuffrischungen erforderlich. Die erste Auffrischungsimpfung sollte nach 3 Jahren und danach alle 5 Jahre erfolgen.

Jetzt impfen lassen!
Nutzen Sie den Frühling, um den Impfschutz Ihrer Familie zu überprüfen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Kinderarztpraxis Schumanngasse und starten Sie sorgenfrei in die warme Jahreszeit!

Liebe Eltern,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Beyfortus™ (Nirsevimab) ab sofort in unserer Ordination in beiden Dosierungen – 50 mg und 100 mg – verfügbar ist.

Beyfortus™ ist eine einmalige Injektion zur Prävention schwerer RSV-Erkrankungen der unteren Atemwege bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr. RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) kann insbesondere in den ersten Lebensmonaten zu schweren Atemwegsinfektionen führen.

Wann sollte Beyfortus™ verabreicht werden?

  • Neugeborene, geboren zwischen Oktober und März:
    Die Immunisierung sollte idealerweise innerhalb der ersten Lebenswoche, vor der Entlassung aus dem Krankenhaus, erfolgen.
  • Neugeborene, geboren zwischen April und September:
    Die Immunisierung sollte vor der ersten RSV-Saison (Oktober – März) durchgeführt werden.
  • Risikokinder bis 24 Monate:
    Für Kinder mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf wird eine Immunisierung auch in der zweiten RSV-Saison empfohlen.

Was ist, wenn die Mutter in der Schwangerschaft gegen RSV geimpft wurde?

  • Mütter, die mindestens 4 Wochen vor Geburt geimpft wurden:
    Das Neugeborene hat durch die mütterliche Impfung bereits Schutz und benötigt keine zusätzliche Immunisierung mit Beyfortus™.
  • Mütter, die weniger als 2 Wochen vor Geburt geimpft wurden:
    Hier wird eine zusätzliche Immunisierung mit Beyfortus™ empfohlen.
  • Frühgeborene & Risikokinder:
    Sollten unabhängig von der mütterlichen Impfung mit Beyfortus™ geschützt werden.

Beyfortus™ und Synagis – Was ist zu beachten?

  • Falls Ihr Kind bereits Synagis erhalten hat, kann eine Immunisierung mit Beyfortus™ frühestens 1 Monat nach der letzten Synagis-Dosis erfolgen – vorausgesetzt, die RSV-Saison ist noch nicht zu Ende.

Beyfortus™ ist Teil des kostenlosen Kinderimpfprogramms

  • Beyfortus™ wird im Rahmen des Kinderimpfprogramms des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherung kostenfrei bereitgestellt. Die Versorgung für die laufende Saison 2024/2025 ist gesichert.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Schützen Sie Ihr Kind rechtzeitig vor RSV. Für eine Beratung oder Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Kinderarztpraxis Schumanngasse