News Archiv

Liebe Eltern!

Seit heute gibt es einen bestätigten Fall einer Coronavirusinfektion in Wien. Wie von den Behörden und Experten mehrfach betont, möchten auch wir Ihnen sagen, dass es sich bei allen Maßnahmen, die wir dadurch treffen müssen, um ausgeprägte Vorsichtsmaßnahmen handelt, um eine Ausbreitung der Infektion möglichst zu verhindern:

Sollte Ihr Kind in diesen Tagen mit Fieber und Atemwegssymptomen (Schnupfen, Husten…) erkranken, so wird Ihnen empfohlen, möglichst zu Hause zu bleiben und symptomatisch zu therapieren. Wenn eine Arztvorstellung nötig werden sollte, müssen wir Sie bei diesen Symptomen bitten, sich möglichst an das Kaiser-Fran-Josef-Spital (SMZ-Süd) zu wenden, da dort Testungen und entsprechende Isolierungsmaßnahmen erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, sind andere Spitalsambulanzen aufgrund ihrer baulichen Eigenschaften besser geeignet als eine Ordination, in der eine Isolierung nur schwer aufrechterhalten ist.

Diese Empfehlung gilt insbesondere für Verdachtsfälle – ein Verdachtsfall liegt vor, wenn Ihr Kind Symptome eines hochfieberhaften Atemwegsinfekt hat (also Fieber und Husten) und entweder mit einer Person in Kontakt war, bei der nun der Verdacht auf eine Coronavirusinfektion besteht oder Ihr Kind in den letzten 2 Wochen in China, Norditalien oder anderen Ländern mit einer hohen Fallzahl auf Urlaub war. Im Fall eines Verdachtsfall ist es in jedem Fall empfohlen, sich direkt an die Gesundheitshotline 1450 zu wenden und den Empfehlungen oder Anweisungen zu folgen.

Sollte kein Verdachtsfall bestehen, aber die oben beschriebenen Symptome, so ist es wie erklärt dennoch sinnvoller, mit seinem Kind eine Einrichtung aufzusuchen, die sowohl eine entsprechende Isolierung als auch eine Testung durchführen kann, um nicht zu letzt für andere Patienten eine zusätzliche Gefährdung zu vermeiden.

Wir werden Sie je nach Entwicklung der Dinge über eine entsprechende Modifizierung dieser Empfehlung am Laufenden halten.

Mit vielen Grüßen, das Team der Schumanngasse

Prinzipiell wird aktuell empfohlen, bei Verdacht auf Coronavirusinfektion zu Hause zu bleiben und das Gesundheitstelefon 1450 anzurufen – dort wird Ihnen dann genau geraten, wie Sie vorgehen müssen. Generell ist in Wien für die Abklärung und Therapie von Coronarvirusverdachtsfällen das Kaiser-Franz-Josef-Spital zuständig, sodass Sie sich bei Verdacht mit Ihrem Kind an dieses Spital wenden sollten. Der Verdacht auf eine Coronavirusinfektion liegt vor, wenn Ihr Kind Symptome eines hochfieberhaften Atemwegsinfekt hat (Fieber und Husten) und entweder mit einer Person in Kontakt war, bei der nun der Verdacht auf eine Coronavirusinfektion besteht oder Ihr Kind in den letzten 2 Wochen in Gegenden mit Coronavirus-Fällen auf Urlaub war. Diese Definition kann sich jedoch bei einem entsprechenden Ausbruch in Wien noch ändern: deshalb bitten wir Sie, sich auch diesbezüglich – sollte Ihr Kind in den nächsten Tagen hoch fiebern und husten – an das Gesundheitstelefon 1450 zu wenden, um so die aktuellsten Informationen zu erhalten!

Das Bild des Eltern-werdens ist oft eines des absoluten Glücks und der völligen Harmonie. Was aber wenn der Start ins Leben nicht ganz so läuft wie erwartet? Was wenn es zu früh losgeht mit den Wehen, wenn die Ärzte aus Sorge um Mutter oder Kind dazu raten, das Baby schon frühzeitig auf die Welt zu holen? Was wenn aus der gewünschten „sanften Geburt“ ein Notkaiserschnitt wurde? Wenn das Neugeborene krank ist oder nicht gut trinken kann? Was wenn das erste Kuscheln nicht direkt nach der Geburt stattfinden kann, sondern vielleicht erst Stunden später auf einer Intensivstation wo massenhaft technische Geräte stehen und Alarme bimmeln?

Aber auch wenn nichts von diesen belastenden Ereignissen eintritt, die Geburt problemlos verläuft und sich die neue Familie nach wenigen Tagen zu Hause befindet, ist der Start manchmal nicht so, wie man es sich vorgestellt hat. Müdigkeit, Unsicherheit, Ratschläge von vielen Seiten und der große Wunsch „doch nur alles richtig zu machen“ üben in vielen Fällen einen großen Druck auf die Mütter und Väter aus. Manchmal bringt die Sorge die Eltern näher zusammen, manchmal kommt es aber auch dazu, dass die Sorge und Unsicherheit so groß ist, dass der gemeinsame Weg nicht gleich gefunden wird.

Das Unterstützungsangebot durch Frau Dr. Petra Krenn-Maritz findet in Einzel- oder Paarsitzungen statt und hat zum Ziel ressourcenorientiert und stärkend bestehende Schwierigkeiten im Alltag zu bewältigen sowie mögliche belastende Erfahrungen in die Lebensbiografie einzuordnen. Mein Anliegen ist es, Müttern und/oder Vätern in dieser Zeit zu helfen, gut in ihre Elternrolle zu finden und das Vertrauen in ihre Eltern-Kompetenz zu stärken.

Therapieangebot:

Einzeltherapie für Mütter oder Väter von Kindern, deren Start ins Leben auf Grund von Frühgeburtlichkeit oder Krankheit auf einer Intensivstation stattgefunden hat.

  • Bei vielen Eltern, deren Kinder nach der Geburt Zeit auf einer Neugeborenen-intensivstation verbringen mussten, entwickeln sich in den Wochen der Unsicherheit und Sorge Symptome wie vermehrte Unsicherheit, Angst, Schlafstörungen, angespannte Stimmung oder Nervosität. Auch nach Entlassung können diese Gefühle anhalten, manchmal sogar zunehmen.
  • Als Kinderärztin sehe ich welche weitreichenden Auswirkungen es für das Aufwachsen der Kinder hat, ob die Eltern einen Weg finden die Erfahrungen dieser schwierigen Zeit zu bewältigen. Durch meine langjährige Erfahrung mit belasteten Eltern habe ich ein Konzept für konkrete und niederschwellige Hilfe entwickelt. Eltern lernen dabei, wieder zu vertrauen – in die Gesundheit ihres Kindes, in ihre Elternschaft, in die Zukunft und ins Leben.

Unterstützung für Mütter oder Väter, die von den komplexen Anforderungen der Elternschaft gefordert sind, mit dem Ziel, Ihren persönlichen Weg zum Elternsein zu finden.

  • Mutter sein löst bei vielen Frauen neben der Freude auch große Unsicherheit und Selbstzweifel aus. Aus dem Wunsch heraus „alles ganz richtig“ zu machen, entsteht manchmal ein großer Druck und das Gefühl nicht gut genug zu sein. Gemeinsam bauen wir ein selbstbewusstes und individuelles Bild der eigenen Mutterrolle auf.
  • Begleitende Trauerarbeit bei Fehlgeburt oder Todgeburt. Keine gemeinsame Zeit miteinander verbringen zu können und sich nicht kennen gelernt zu haben, können zu anhaltender Trauer und großer Leere führen. Ich biete Unterstützung, um nach dieser schweren Erfahrung wieder mit Zuversicht in den Alltag zurück zu kehren.

Für weitere Information oder Terminvereinbarung:

www.wiedervertrauen.at

Liebe Eltern!

Für die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel haben wir folgende eingeschränkte Öffnungszeiten:

Erste Weihnachtswoche:

  • Montag, 23.12.: Praxis geöffnet mit Akutterminen nach Maßgabe.
  • Dienstag, 24.12.: Praxis geschlossen.
  • Mittwoch, 25.12.: Praxis geschlossen.
  • Donnerstag, 26.12.: Praxis geschlossen.
  • Freitag, 27.12.: reduzierter Kinderarztbetrieb mit begrenzte Anzahl Akuttermine.
  • Samstag, 28.12.: Praxis geschlossen.

Zweite Weihnachtswoche:

  • Montag, 30.12.: Praxis geöffnet mit Akutterminen nach Maßgabe..
  • Dienstag, 31.12.: Praxis geschlossen.
  • Mittwoch, 1.1.: Praxis geschlossen
  • Donnerstag, 2.1.: ausschließlich bereits geplante Orthopädie- und Physiotherapietermine, Rezeption und Kinderarztpraxis geschlossen.
  • Freitag, 3.1.2020: reduzierter Kinderarztbetrieb mit begrenzter Anzahl Akuttermine.
  • Samstag, 4.1.2020 bis Montag, 6.1.2020: geschlossen

Ab Dienstag, 8.1.2020, herrscht wieder normaler Betrieb!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine frohe Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes und glückliches Jahr 2020!

Alles Liebe, Ihr Team der Kinderarztpraxis Schumanngasse

Liebe Eltern!

Die Wiener Apotheken melden erste Engpässe beim Grippeimpfstoff – und auch unsere Vorräte neigen sich gerade dem Ende zu! Wir bitten daher jene von Ihnen, die Ihr Kind in unserer Ordination gegen Influenza impfen lassen möchten, am Tag vor dem Termin anzurufen oder eine kurze Email zu schicken, ob noch genug Impfstoffe vorrätig sind. Wir möchten Ihnen auch den Grund für dieses für Sie leider etwas umständliche Vorgehen erklären: das Kalendersystem hat bei Impfterminen einfach „Impfung“ stehen, sodass unsere Rezeption nicht im Vorhinein jene Patienten herausfiltern kann, die zur Grippeimpfung kommen (und nicht zu einer anderen Impfung). Wir bitten Sie daher um Ihre Mitarbeit und Ihr Verständnis – sollten Sie einen selbst in der Apotheke gekauften Influenza-Impfstoff mitbringen können, erübrigt sich natürlich der vorherige Anruf bei uns!

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und noch eine friedliche Adventszeit, das Team der Kinderarztpraxis Schumanngasse

Liebe Eltern!

Wir haben es uns in den letzten 3 Jahren zur Regel gemacht, jeden Tag zusätzlich zu den regulären Kinderarztterminen am späten Nachmittag bzw. frühen Abend eine bestimmte Anzahl an Akut-Terminen für Patienten unserer Ordination, die akut krank geworden sind, freizuhalten. Manchmal jedoch kommen zuviele Dinge zusammen: in diesem Fall etliche Krankenstände und ein große kinderärztliche Fortbildung. Am 21. und 22.11.2019 haben wir daher nur eine sehr begrenzte Anzahl an Akutterminen durch einen „die Stellung haltenden“ Kinderfacharzt abends und bitten Sie daher, sich möglichst schon jeweils am Vormittag für einen solchen telefonisch zu melden. Die Samstags-Akuttermine werden wie üblich dann am Samstag selbst ab 9 Uhr morgens telefonisch vergeben.

Wir danken für Ihre Verständnis und sind ab Montag, 25.11.2019, in gewohnter Weise für Sie und Ihre Kinder da! Das Team der Schumanngasse

Liebe Patienteneltern!

Aufgrund eines akuten Krankheitsfalls im Team muss Samstag, der 26.10.2019, leider geschlossen bleiben! Wir bitten Sie, sich im Akutfall an die wohnortnächste Kinderabteilung zu wenden!

Mit vielen Grüßen und einen schönen Nationalfeiertag, das Team der KAPS

Wir freuen uns Ihnen heute unseren neuen Partner vorstellen zu dürfen: HANNIline, ein Wiener Startup, welches gemeinsam mit Entwicklungspsychologinnen Kontrastkarten für Babies zwischen 0-12 Monaten entwickelt hat.

HANNIline hat es sich zur Aufgabe gemacht, Produkte zu entwickeln, die speziell auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse von Neugeborenen und Babys zugeschnitten sind. Im Vergleich zu blassen oder hellen Gegenständen und Bildern sind die Motive auf den Karten an die altersentsprechenden Besonderheiten des Sehvermögens angepasst – darüber hinaus liefen die liebevollen Motive eine Inspiration für viele bunte Geschichten. Gemeinsames Spielen mit den Karten und Erzählen der Geschichten durch die Eltern trägt somit auch zur Sprachentwicklung bei – ein Babygeschenk mit Sinn also! Mehr Informationen über die Seh- und Sprachentwicklung von Babys und die Produkte finden Sie unter www.hanniline.at

Jedes Kontrastkarten-Set ist in der Kinderarztpraxis Schumanngasse  als Anschauungsmodell ausgestellt. Erhältlich sind die Produkte im HANNIline Online-Shop und in ausgewählten Wiener Geschäften.

Mit vielen kontraststarken Grüßen

das Team der Kinderarztpraxis Schumanngasse

Liebe Eltern!

Unser erster Vortrag im neuen „Schuljahr“ behandelt das Thema Übergewicht bei Kindern:

Was muss ich bei der Ernährung von meinem Kind beachten? Wie kann ich bewusst Übergewicht oder einseitigem Essverhalten vorbeugen? Wichtig ist, dass Ihr Kind weder zu viel noch zu wenig isst. Gar nicht so einfach bei dem ständigen Überangebot an Lebensmitteln!

Wie Erwachsene entwickeln auch Kinder Vorlieben und Abneigungen gegen und für bestimmte Speisen. Oft entsteht dann Diskussion und Zwang rund um das Essen. Wie Sie einen unbeschwerten Umgang erlernen und mit schwierigen Situationen leichter umgehen, welche Faktoren zu einem Zuviel führen und worauf Sie achten sollten wird in einem Vortrag von Mag. Veronika Ottenschläger  behandelt.

Vortragende: Mag. Veronika Ottenschläger – Ernährungswissenschaftlerin

Termine:      18.09.2019 – 10.00-11.00 Uhr 

Anmeldungwww.kinderarztpraxis-schumanngasse.at/kurse

Vortragsgebühr Überweisung: 35€ bitte an Veronika Ottenschläger, IBAN: AT14 2011 1000 3487 9366; BIC: GIBAATWWXXX

Unser Partner in Sachen Sport, die Football School, veranstaltet auch heuer wieder in den Sommerferien Fußballcamps für Kinder! Willkommen sind alle Buben und Mädchen zwischen 4 und 14 Jahren, egal ob Anfänger oder Vereinsspieler!

Gekickt wird an 12 Standorten in Wien und Niederösterreich, täglich von 9-16 Uhr. Neben Fußball gibt es auch ein umfangreiches lustiges Rahmenprogramm mit Schwimmausflügen und dem Besuch von Profivereinen.

Alle Details finden sie unter www.footballschool.at, die Anmeldung erfolgt via Email an camps@footballschool.at! Als besonders Zuckerl erhalten alle Klienten der Kinderarztpraxis Schumanngasse EUR 10.- Rabatt, bitte einfach bei der Anmeldung erwähnen!

Mit vielen lieben Grüßen und auf einen herrlichen, sportlichen Sommer – die Kinderarztpraxis Schumanngasse